| |
Rubin |
| Chemismus |
AL2O3 Aluminiumoxid
Nur chromhaltige Korunde gelten als Rubin, durch andere Stoffe
rot erscheinende Korunde werden dem Saphir zugeordnet. |
| Mineralklasse |
Oxide, ( AL2O3 + Cr,Ca,Fe,Mg,Si,Ti,Zn + Mn ) |
| Kristallsystem |
|
| Kristallklasse |
trigonal, Kristalle mit sechsseitigen Prismen, Rhomboeder |
| Farbe |
rot in verschiedensten Tönungen |
| Strichfarbe |
weiß |
| Mohshärte |
9 |
| Dichte (g/cm³) |
3,97 - 4,05 |
| Glanz |
roh: stumpf, fettig geschliffen: Glasglanz |
| Transparenz |
durchsichtig bis undurchsichtig |
| Bruch |
kleinmuschlig,spröde,splittrig |
| Spaltbarkeit |
keine |
| Habitus |
tönnchnförmig |
| häufige Kristallflächen |
|
| Zwillingsbildung |
möglich |
| Schmelzpunkt |
2050 C |
Kristalloptik |
Brechzahl |
1,762-1,778 |
Doppelbrechung
(optische Orientierung) |
- 0,008 |
Pleochroismus |
stark: gelblichrot, tief karminrot |
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen |
0,018 (0,011) |
weitere Eigenschaften |
| Phasenumwandlungen |
|
| Schmelzpunkt |
|
| chemisches Verhalten |
|
| ähnliche Minerale |
Almandin, Hyazinth, Pyrop, Spinell, Topas, Turmalin,
Zirkon. |
| Radioaktivität |
nicht radioaktiv |
| Magnetismus |
nicht magnetisch |
| besondere Kennzeichen |
Durch eingeschlossene Rutilnadeln Katzenaugeneffekt ( Chatoyance ) oder Asterismus ( Stern-Rubin ).
|
| |
|